
Marktplatzvielfalt im Griff: Wie Hersteller mit PlentyONE und Mirakl skalieren
In der heutigen E-Commerce-Landschaft gewinnen digitale Marktplätze zunehmend an Bedeutung. Für Hersteller, Marken und Händler bieten sie die Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erschließen, den Umsatz zu steigern und ihre Multichannel-Strategie gezielt auszubauen – ohne aufwendig in Werbung investieren zu müssen.
Parallel dazu steigt die Zahl relevanter Plattformen rasant. In jeder Branche haben sich spezialisierte Marktplätze etabliert:
- Im DIY-Segment zählen etwa Bauhaus, Hornbach und OBI zu den wichtigsten Plattformen.
- Im Bereich Beauty und Gesundheit sind Douglas und Shop-Apotheke führend.
- Im Home & LivingUmfeld dominieren Anbieter wie Home24, XXXLutz oder Otto.
- Auch international bekannte Plattformen wie Leroy Merlin setzen zunehmend auf digitale Marktplatzmodelle.
Wer langfristig sichtbar und erfolgreich verkaufen will, kommt an der Vielfalt dieser Kanäle nicht vorbei. Entscheidend ist jedoch, wie effizient sich diese Marktplätze anbinden und betreiben lassen.
Komplexität als Skalierungsbremse
Jeder Marktplatz bringt eigene Anforderungen mit – sowohl in Bezug auf Technik als auch auf Prozesse. Unterschiede bestehen unter anderem im Onboarding, der Händlerverifizierung, der Rechnungserstellung sowie im Retourenprozess. Manche Plattformen übernehmen das Fulfillment vollständig, bei anderen liegt die Verantwortung beim Händler selbst.
Besonders herausfordernd sind die technischen Unterschiede: API-Strukturen, Dateiformate und Synchronisationslogiken variieren erheblich. Eine Marktplatzanbindung erfordert daher oft individuelle Lösungen – mit erheblichem Zeit- und Ressourcenaufwand.
Ohne zentrale Steuerung und standardisierte Workflows führt das schnell zu Inkonsistenzen in der Datenpflege, Fehlern in der Bestellabwicklung und einem fragmentierten Produktdatenmanagement. Für wachstumsorientierte Unternehmen ist das eine ernstzunehmende Skalierungsbremse.
Mirakl als Standard für skalierbare Marktplatzanbindung
Eine Antwort auf diese Herausforderung bietet Mirakl. Die SaaS-Plattform ist internationaler Technologiestandard für den Aufbau und Betrieb digitaler Marktplätze. Über 450 Plattformbetreiber – darunter Douglas, Home24, Decathlon, Leroy Merlin, Hornbach und viele mehr – setzen auf die Mirakl API, um ihr Marktplatzmodell effizient zu steuern.
Für Händler bietet das Mirakl-Ökosystem entscheidende Vorteile:
Zwar unterscheiden sich Zielgruppen und Produkte je Plattform, die technische Grundlage und das Händler-Cockpit bleiben jedoch konstant. Diese Wiederverwendbarkeit ermöglicht eine enorme Effizienzsteigerung bei der Marktplatzanbindung.
Konkret bedeutet das:
- Einheitliches Händler-Cockpit
- Die Benutzeroberfläche ist auf allen Mirakl-Marktplätzen identisch – das reduziert Einarbeitungszeiten und minimiert Bedienfehler.
- Standardisierte Datenlogik
- Der Upload von Produkt- und Angebotsdaten folgt klar definierten Mustern. Das erleichtert die Wiederverwendung bestehender Daten und reduziert Pflegeaufwand.
- Homogene Schnittstellenarchitektur
- Dank der einheitlichen Mirakl API lassen sich Schnittstellen mehrfach nutzen – eine enorme Erleichterung für IT-Teams und Integrationsdienstleister.
Mirakl & PlentyONE: Effizient im Zusammenspiel
Für Händler, die PlentyONE als zentrale Steuerungsplattform einsetzen, bietet die Kombination mit Mirakl besondere Vorteile. Die beiden Systeme ergänzen sich technologisch ideal – insbesondere bei der Umsetzung strukturierter Multichannel-Strategien.
- Produktdaten automatisieren
- Der Upload und die Pflege von Produktdaten für Mirakl-Marktplätze können vollständig über PlentyONE erfolgen – einheitlich, automatisiert und skalierbar.
- Retourenprozess automatisieren
- Auch die Abwicklung von Retouren, Gutschriften oder der Rechnungsupload lassen sich über standardisierte Workflows zentral abbilden.
- Schnittstelle Mirakl–PlentyONE mehrfach nutzen
- Einmal entwickelt, kann die Schnittstelle für viele Plattformen im Mirakl-Ökosystem wiederverwendet werden – mit minimalem Zusatzaufwand.
So entsteht eine zentrale Infrastruktur, in der neue Marktplätze nicht als zusätzlicher Aufwand, sondern als nahtlose Erweiterung des bestehenden Vertriebskanals verstanden werden können.
Umsetzung in der Praxis
Die effiziente Integration und der reibungslose Betrieb von Mirakl-Marktplätzen über PlentyONE erfordern technisches Know-how, systemische Weitsicht und ein tiefes Verständnis beider Plattformen. Erst wenn Prozesse, Datenstrukturen und Schnittstellen optimal aufeinander abgestimmt sind, entfaltet sich das volle Potenzial.
com·connect unterstützt Hersteller, Marken und Händler bei der Umsetzung effizienter Marktplatzanbindungen mit PlentyONE – von der Konzeption und Implementierung der Schnittstelle Mirakl–PlentyONE bis zur laufenden operativen Betreuung. Das Ziel: Weniger Komplexität, mehr Kontrolle und maximale Skalierbarkeit.