Back
Multichannel
PlentyONE
Sonderentwicklung war gestern: Wie KI & Low Code Tools Workflows Prozesse effizient automatisieren
Sonderentwicklungen waren gestern – Smart Workflows sind heute. Mit Low-Code, KI und Automatisierung lassen sich individuelle Anforderungen direkt in PlentyONE, Mirakl & Co. abbilden – schneller, günstiger und wartungsärmer als mit klassischer Programmierung. So entstehen skalierbare Prozesse, die Effizienz und Wachstum sichern.

Valentin Hauß

August 20, 2025

Sonderentwicklung war gestern: Wie KI & Low Code Tools, Workflows und Prozesse effizient automatisieren

In modernen E-Commerce-Strukturen stoßen Standardfunktionen schnell an ihre Grenzen. Besonders bei der Marktplatzanbindung fehlen oft essenzielle Daten oder individuelle Logiken, die klassische Schnittstellen nicht abdecken. Auch bei der Prozessautomatisierung entstehen häufig spezifische Anforderungen, die sich nicht mit Standard-Workflows umsetzen lassen.

Systeme wie PlentyONE, Mirakl, Xentral oder JTL bieten leistungsfähige Grundlagen für Schnittstellen und Abläufe. Doch bei abweichenden oder komplexen Use Cases geraten selbst diese Systeme regelmäßig an funktionale Grenzen.

Wenn Standard nicht reicht: Wie Unternehmen bisher reagiert haben

  • Manuelle Nachbearbeitung:
  • Fehlende Informationen wurden händisch ergänzt – mit hohem Zeitaufwand, Ressourcenbindung und steigender Fehlerquote.
  • Sonderentwicklungen:
  • Individuelle Programmierungen wurden beauftragt, um Prozesse oder Datenflüsse abzubilden – meist mit fünfstelligen Kosten und erheblichem Wartungsaufwand.

Die Lösung: Smart Workflows

Mit dem zunehmenden Einsatz von Low-Code-Plattformen, Automatisierungstools und künstlicher Intelligenz eröffnen sich neue Wege, um individuelle Anforderungen flexibel, schnell und kosteneffizient umzusetzen.

Teure Sonderentwicklungen sind dadurch in vielen Fällen überflüssig geworden. Smart Workflows ermöglichen maßgeschneiderte Funktionen direkt innerhalb bestehender Systeme – ohne Overhead, aber mit klar messbarem Mehrwert im Alltag.

Wo Standard-Tools nicht mehr ausreichen
  • Versand- & Statuslogik nach Maß:
  • Steuerung über Matrixregeln basierend auf Gewicht, Lager, Zielland, Produkttyp oder anderen Parametern.
  • Erweiterte Marktplatzfunktionen:
  • Ergänzung fehlender Datenfelder – z. B. für Buchhaltung, steuerliche Vorgaben oder Retourenprozesse.
  • API- & SFTP-Anbindungen externer Systeme:
  • Direkter Datenaustausch mit ERP-Systemen, Lieferanten oder Fulfillment-Partnern – automatisiert und zuverlässig.
  • Validierung & Datenkorrektur:
  • Automatische Prüfung und Bereinigung von Auftragsdaten – bevor sie fehlerhafte Abläufe verursachen.
  • Prozessautomatisierung:
  • Automatisierte Statuswechsel zur Steuerung komplexer Abläufe – z. B. in PlentyONE, Mirakl, JTL oder Xentral.
5 Vorteile smarter Workflows gegenüber Sonderentwicklungen
  • Schnelle Umsetzung ohne klassische Entwicklungszyklen
  • Kosteneffizienz durch modulare Erweiterungen statt individueller Programmierung
  • Hohe Wartungsfreundlichkeit und flexible Anpassbarkeit bei Systemveränderungen
  • Geringere Fehleranfälligkeit dank Automatisierung statt manuellem Eingriff
  • Zeitersparnis im Tagesgeschäft, spürbare Entlastung für operative Teams
Was com·create für PlentyONE & Mirakl realisiert hat

com·create ist darauf spezialisiert, individuelle Workflows direkt in Systeme wie PlentyONE und Mirakl zu integrieren – ohne Umwege, ohne Overhead. Statt teurer Eigenentwicklungen setzt das Team gezielt auf modulare Erweiterungen, die komplexe Anforderungen in skalierbare Lösungen überführen.

Beispiele aus der Praxis:
  • Mirakl-Integration:
  • Erweiterung bestehender Schnittstellen zur Übertragung zusätzlicher Auftragsdaten – z. B. für steuerliche Auswertungen oder spezifische Versandprozesse
  • Amazon-Tracking:
  • Automatisierte und compliance-konforme Übermittlung von Trackinginformationen direkt aus PlentyONE
  • Kaufland-Schnittstelle:
  • Regelbasierte Übermittlung mehrerer Sendungsnummern pro Auftrag – vollständig automatisiert
  • Intelligente Versandlogik:
  • Matrixsteuerung nach Zielland, Lagerstandort und Paketgewicht – für optimale Versandkosten und reduzierte Retourenquoten
  • PlentyONE ↔ Allegro:
  • API-basierter Live-Bestandsabgleich – ersetzt manuelle Datenpflege über Excel

Diese Lösungen zeigen, wie com·create individuelle Prozesse direkt innerhalb von PlentyONE und Mirakl automatisiert – ohne Sonderentwicklungen, aber mit spürbarem Effekt auf Effizienz, Skalierbarkeit und Prozesssicherheit.

Fazit

Smart Workflows sind die moderne Antwort auf komplexe Anforderungen im Multichannel-Commerce. Sie ersetzen klassische Sonderentwicklungen durch effiziente, wartungsarme und erweiterbare Prozesse.

Für Unternehmen, die ihre Marktplatzanbindung mit PlentyONE, Mirakl oder anderen Systemen zukunftssicher gestalten möchten, sind Smart Workflows ein zentraler Hebel. com·create begleitet diesen Weg mit technischer Expertise, erprobten Methoden – und Lösungen, die messbar entlasten.

Mehr blogs